Menü

FLUX ROAD

Kulturhafen Au e.V. Bahnhofstr. 18 Windeck Deutschland

Eine performative, experimentelle, begehbare Aufführung mit Video, Closed Circuit Installation, Feedback sowie Klang, Stimme, Klangobjekten und Licht.

FLUX ROAD ist an die Idee des Fluxus angelehnt. Inhaltlich und motivisch werden ökologische Zusammenhänge, Ströme und Strömungen thematisiert. Besucher*innen und KünsterInnen tauchen ein in eine gemeinsame Um-Welt, gehen miteinander im Kunstwerk auf und unterstreichen dabei ihr Eingebunden-Sein. Alles ist miteinander verbunden. Alle sind ein Teil des Ganzen. Die Grenze zwischen Betrachtenden und Kunstwerk wird aufgehoben.

Gefördert von:

aboreus.earth launches on Tuesday 22 April—World Earth Day.



arboreus.earth is a collection of signature sounds from the one of the planet’s most loved plants—trees.

Together, these sonic portraits form a virtual, global forest. As they say, it takes a village to raise a forest, and that’s what arboreus.earth hopes to do. The site has been developed by Australian field recording sound artist, Kim V. Goldsmith, inviting field recordists, sound artists and acoustic ecologists from across the world to contribute sounds and information to grow the archive.

Andrew Weathers, Rob Garbutt, Jane Richens, HP Beck, Peter Simon, Andrew Howe, Kim V. Goldsmith

arboureus.earth >>

New release, TRIGA TAIGA – Mad sun rising. 

Instruction for action “Mad Sun Rising” by TRIGA TAIGA, how to.

No AGI inside, music for humans.

TRIGA TAIGA works with machines that work against machines, broken machines, machines that have gone astray, machines that are on the run and are captured. An acoustic fusion kitchen. A hot pot full of sounds.

It gets even wilder, but later. So stay tuned and make something nice.

Mastered according to traditional 90s knowledge to be played at full volume on space stations, private yachts, business jets, yoga studios and dark cellars a.o. But also suitable for headphones, for those who don’t want it any other way. Pump up the volume and smile, your neighbors will love it !

„This project is going to end badly, that’s what I can hear“ – De Xin

Recorded live and mastered at Plant Mutation Kitchen 2024/25, AAD

Devices used: Alesis HR16, Korg MS20, SYNTRX, Moog Rogue, Moog Subharmonicon, Roland S-1, Revox B77, RTM SM 900.

All tracks written, produced and mastered by Peter Simon.

Digitale Publikation auf der Website vom Goethe Institut Chile >>>>

Deutsch-Französische Künstleraufenthalte auf Chilenischem Gebiet

Trailer auf YouTube >>>>

Bald mehr…

SEDIMENTE 

SOIRÉE SONIQUE #85
28.08.2024 – 20.00h, im LKT 4 Klangbasierte Künste Köln

29.08-01.09.24 Termine nach Vereinbarung.

Konzept, Komposition, Hardware-Design: Peter Simon
Creative Coding: Tobias Grewenig

Gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln

Wenn die Klänge, die von Meeresorganismen erzeugt werden, auf irgendeine Weise in Sedimenten gespeichert würden, dann könnte man das als eine Art „Echo der Vergangenheit“ hören.

Die Klanginstallation „Sedimente“ spielt mit dieser Vorstellung.
Als würde man die unzugängliche, uralte und unergründliche Natur der Tiefsee in akustischer Form erleben, die eine immersive und fast außerweltliche Klanglandschaft erschafft.
Sie spiegelt die geheimnisvolle und oft beängstigende Atmosphäre der Tiefsee wider, ein Ort, an dem das Unbekannte stets präsent ist.

Mit dem Abspielen dieses Videos können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

Peter Simon und Hildegard Westerkamp 2024

Sommer 2024

Arbeitsaufenthalt in Vancouver/Kanada.

Themenschwerpunkt: Bioakustik, Sonic Ecology, Soundscapes. 

 

 

Unterstützt von:

Goethe_Logo1

Noise of Cologne 3 – CD-Release 

16.03.2024 – 20:00 h, 674.fm-Konzertraum, Ubierring 13 / 50678 Köln

Mit 10 kurzen Livebeiträgen von Andrés Quezada, Dennis Aycicek, Hye Young Sin, Julia Bünnagel,

Nathalie Brum, Numinos, Peter Simon, Roland Schappert, Waltraud Blischke & Mik Quantius, Wolfram Wire

DJ: Tobias Grewenig

Eintritt frei

Noise of Cologne 3

In der Regel werden Compilation-Reihen in der Abfolge einiger Monate oder Jahre veröffentlicht. Anders bei „Noise Of Cologne“: Teil 1 erschien schon 2010, Teil 2 folgte im Jahr 2013, 2024 gibt es nun den dritten Teil der Reihe – mit insgesamt 73 maximal einminütigen Beiträgen von diversen Musiker:innen, Bands und Projekten aus Köln. Das Einminutenformat zwingt die Beiträge zur Verdichtung und in der Summe findet sich auf „Noise Of Cologne 3“ ein abwechslungsreiches Spektrum an experimenteller Musik: Von Musique Concrète, elektronischer Musik, Field Recordings und Environmental Music über Soundscapes, No Wave, Computermusik und Post-Minimal Music bis zu experimenteller Clubmusik, Turntablism, Ambient und Hauntology. „Noise of Cologne 3“ bietet vor allem Überraschungen: Trance-Synthesizer neben Vokalakrobatik und Terrorschlagzeug sowie zahlreiche „unlikely combinations” (David Toop) – noch nicht klassifizierte oder rubrizierte Musik: Noise, wenn man so will.

Auf der von Frank Dommert (a-Musik) und Dirk Specht (Therapeutische Hörgruppe) kompilierten CD sind sowohl Musiker:innen versammelt, die seit Jahren und Jahrzehnten an der musikalischen Landkarte von Köln mitwirken wie solche, die gerade anfangen, ausprobieren, etwas aufbauen, laut werden, sich einmischen, einbringen.

FLUX INC

von Freya Hattenberger und Peter Simon, 08.03.2024, 18:00 – 21:00 Uhr, Weltkunstzimmer, Düsseldorf

FLUX INC“ ist eine performative, immersive, begehbare audio-visuelle Installation. Sie lädt ein, sie Zusammenhänge der Weltenwahrnehmung sinnlich erlebbar zu machen.