Peter Simon ist Sound Artist, Field Recordist.
Er studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln, Master-Abschluss mit dem Schwerpunkt Klangkunst/Installation. Außerdem studierte er Physik an der Ruhr Universität Bochum.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Klang-Ökologie, Psychoakustik, Bioakustik und die Erforschung von unterschiedlichen Formen der Informationsübertragung und deren Auswirkung und Einfluss auf den Einzelnen und die Gesellschaft.
Seit 2008 kooperiert er mit Freya Hattenberger als Performance-Duo.
Sie erforschen mit Mitteln der Klangkunst die verschiedenen Lebenswelten und ihre Kommunikationsformen.
Seit den 90er Jahren arbeitet er in vielen Projekten kontinuierlich an eigenen Klangstücken, sie bewegen sich zwischen Musique Concrète und elektronischen Klangexperimenten.
Seine Werke umfassen skulpturale Sound- und Videoinstallationen, Soundinstallationen im öffentlichen Raum, Mehrkanal-Klangkompositionen und Performances und werden auf zahlreichen Festivals, in Museen und Galerien präsentiert.
Als Kurator organisierte er das Klangkunst Programm „Lautsprecher“ im Museum Ostwall Dortmund von 2010 – 2015.
Er produziert aber auch Hörspiele sowie dokumentarische Formen des Auditiven, wie Essays und Features (z.B. Studio für Akustische Kunst WDR, Bayerischer Rundfunk, NDR, Deutschlandradio Kultur, medienwerk nrw, u.a ).
Aufenthaltsstipendium „Resonancias“ des Goethe Instituts Chile 2021
Aufenthaltsstipendium des Goethe Instituts Bangalore 2019
Gerd Ruge Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW 2018
Erster Preis für eine Klanginstallation im öffentlichen Raum, Worringer Platz Düsseldorf, 2015
Deutscher Klangkunst-Preis 2004, 2008, Nominierung
Karl Szczuka Preis 2010, 2007, Nominierung
Förderpreis des Landes NRW, Sparte Medienkunst 2005, Nomininierung
2021
– TOPOSONICA, B.A.S.E – Tsonami, Valparaiso, Chile
– META_MORPH – Intraregionale Klangkunstfestival in der Region Hannover, Gut Harms, Poggenhagen
– Bangalore Bang! – FUNKT SESSIONS auf RESONANCE EXTRA
2020
– SOUND POSTCARD – Common Waves, Community Radio Tbilisi
– SOUND RIDE – Contact Zones, Radio, QWAS Zürich
2019
– MEANDER TAPES BANGALORE – , Goethe Institut Bangalore/Indien
– MEANDER TAPES – MONDBAND SESSION – , Villa Nigra Contemporary Art, Miasino/Italy
2018
– MEANDER TAPES – MONDBAND SESSION – , Big Beautiful Buildings, Ruhr-Universität Bochum
– TURING 3 – , Art in Motion. 100 Master Pieces with and through Media“- Zentrum für Kunst- und Medientechnologie, ZKM Karlsruhe
2017
– DIE FRAU, DIE ZUM FRÜHSTÜCK INSEKTEN Aß – , Odapark Center for Contemporary Art, Venray, Netherlands
– CHANNELED TENSIONS -, Sound Performance, Museum Folkwang, Essen
– THE BRUTALISM APPRECIATION SOCIETY – , Hartware MedienKunstVerein, Dortmund
2015
– ISOLATOR – Gallerie Petra Nostheide-Eycke, Düsseldorf
– TURING – ,„BODENLOS – Vilém Flusser und die Künste“ – Zentrum für Kunst- und Medientechnologie, ZKM Karlsruhe, Akademie der Künste, Berlin
– DRIFT CAT BA – und – SCHALLMAUER -, Daily Sounds all around, Weltkunstzimmer, Stiftung Hans Peter Zimmer, Düsseldorf
2014
– RAUM DER FREMDEN – , MO Lautsprecher, Museum Ostwall, Dortmund
– Die Frau, die zum Frühstück Insekten aß – Gallerie Petra Nostheide-Eycke, Düsseldorf
2013
– Frequently Asked Questions – Gallerie Petra Nostheide-Eycke, Düsseldorf
2012
– ISOLATOR – , Hear it – Playing the building, Stedelijk @ Trouw, Amsterdam
2010
– DRIFT- Gallerie Petra Nostheide-Eycke, Düsseldorf
2009
– Les Éclairs – a tribute to Terry Fox – Hamburger Bahnhof, Berlin
– Les Éclairs – better than any Weihnachtsfeier – FRAC Bourgogne Dijon, France
2008
– Sub Rosa – Unter Uns – Deutscher Klangkunst-Preis 2008, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
…