Peter Simon konzentriert sich auf Klangkunst, zeitbezogene Medien und Installation.
Er studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln, Master-Abschluss mit dem Schwerpunkt Klangkunst/Installation. Außerdem studierte er Physik an der Ruhr Universität Bochum.
Im Fokus seiner Arbeit stehen Klang-Ökologie, Psycho-Akustik, Bio-Akustik und ihr Einfluss auf den Einzelnen und die Gesellschaft.
Seine Werke werden auf zahlreichen Festivals, in Museen und Galerien präsentiert.
Als Kurator organisierte er das Klangkunstprogramm „Lautsprecher“ im Museum Ostwall Dortmund von 2010 – 2015.
Neben der eigenen künstlerischen Arbeit kooperiert er seit 2008 mit Freya Hattenberger als Klangkunst-Performance-Duo „Les Éclairs“.
Ihr Arbeitsbereich umfasst skulpturale Sound- und Videoinstallationen, Soundinstallationen im öffentlichen Raum, Mehrkanal-Klangkompositionen und Performances.
Des Weiteren produziert Peter Simon Hörspiele sowie dokumentarische Formen des Auditiven, wie Essays und Features (z.B. Studio für Akustische Kunst WDR, Bayerischer Rundfunk, NDR und Deutschlandradio Kultur).
Aufenthaltsstipendium des Goethe Instituts Bangalore 2019
Gerd Ruge Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW 2018
Erster Preis für eine Klanginstallation im öffentlichen Raum, Worringer Platz Düsseldorf, 2015
Deutscher Klangkunst-Preis 2004, 2008, Nominierung
Karl Szczuka Preis 2010, 2007, Nominierung
Förderpreis des Landes NRW, Sparte Medienkunst 2005, Nomininierung
2019
„Meander Tapes Bangalore“, Goethe Institut Bangalore/Indien
„MEANDER TAPES – MONDBAND Session“, Villa Nigra Contemporary Art, Miasino/Italy
2018
„MEANDER TAPES – MONDBAND Session“, Big Beautiful Buildings, Ruhr-Universität Bochum
„TURING 3“, Art in Motion. 100 Master Pieces with and through Media, Zentrum für Kunst- und Medientechnologie, ZKM Karlsruhe
2017
„Die Frau, die zum Frühstück Insekten aß“, Odapark Center for Contemporary Art, Venray, Netherlands
CHANNELED TENSIONS, Sound Performance, Museum Folkwang, Essen
THE BRUTALISM APPRECIATION SOCIETY, Hartware MedienKunstVerein, Dortmund
2016
„Mein Weg zum Mond – Phase 2“, Lo Spirito del Lago, Stresa Italy
2015
„Isolator“, Gallery Petra Nostheide-Eycke, Düsseldorf
„Turing“,„BODENLOS – Vilém Flusser und die Künste“, Zentrum für Kunst- und Medientechnologie, ZKM Karlsruhe
Akademie der Künste, Berlin
„Drift Cat Ba“ and „Schallmauer“, Daily Sounds all around, Weltkunstzimmer, Stiftung Hans Peter Zimmer, Düsseldorf
„Vogelzug“, a sound installation in public space, Worringer Platz, Düsseldorf
2014
„Raum der Fremden“, MO Lautsprecher, Museum Ostwall, Dortmund
„Die Frau, die zum Frühstück Insekten aß“,Galerie Petra Nostheide-Eycke, Düsseldorf
2013
„Frequently Asked Questions“, Gallery Petra Nostheide-Eycke, Düsseldorf
2012
„Isolator“, Hear it – Playing the building, Stedelijk @ Trouw, Amsterdam
„Drift“, Gallery Allegretti Turin, Italy
2011
„Isolator“, Isola Bella, Italy
2010
„DRIFT“, Gallery Petra Nostheide-Eycke
2009
„Les Éclairs – a tribute to Terry Fox“, Hamburger Bahnhof, Berlin
„Les Éclairs – better than any Weihnachtsfeier“, FRAC Bourgogne Dijon, France
2008
„Sub Rosa – Unter Uns“, Deutscher Klangkunst-Preis 2008, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
2007
„Tin Roof“, Medienmuseum Zentrum für Kunst- und Medientechnologie ZKM, Karlsruhe
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.