Menü

HINWEIS: Mit dem Abspielen auf dieser Seite verlinkten Videos und Audios können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden.

New release, TRIGA TAIGA – Mad sun rising. 

Instruction for action “Mad Sun Rising” by TRIGA TAIGA, how to.

No AGI inside, music for humans.

TRIGA TAIGA works with machines that work against machines, broken machines, machines that have gone astray, machines that are on the run and are captured. An acoustic fusion kitchen. A hot pot full of sounds.

It gets even wilder, but later. So stay tuned and make something nice.

Mastered according to traditional 90s knowledge to be played at full volume on space stations, private yachts, business jets, yoga studios and dark cellars a.o. But also suitable for headphones, for those who don’t want it any other way. Pump up the volume and smile, your neighbors will love it !

„This project is going to end badly, that’s what I can hear“ – De Xin

Recorded live and mastered at Plant Mutation Kitchen 2024/25, AAD

Devices used: Alesis HR16, Korg MS20, SYNTRX, Moog Rogue, Moog Subharmonicon, Roland S-1, Revox B77, RTM SM 900.

All tracks written, produced and mastered by Peter Simon.

Neue Veröffentlichung auf p3c7.bandcamp.com

„Floating Islands – Vanishing Worlds Series“  

Bewegung im Klimawandel.

Meine Frage ist, welche Bewegungsmöglichkeiten haben Ökosysteme, die auf einer Insel leben mit dem Klimawandel umzugehen. Sie könnten die Insel verlassen, Pflanzen und Tiere  können sich bewegen. Wälder auf Landmassen können den Standort wechseln. Auf einer Insel ist das etwas komplizierter. Die Arten haben sich diesen speziellen, örtlichen Verhältnissen angepasst. 

Pflanzen könnten mit den Tieren eine Insel verlassen und sich auf einer neuen ansiedeln. Aber wie weit müssen sie fliegen, schwimmen?  Ist das Tempo des Klimawandels zu schnell, dann wir es auch für die spezialisierten Arten nicht so einfach sich dem Tempo anzupassen und den Standort zu wechseln…

Mein Audiowalk über die Insel ist ein Synonym für diese Bewegung. Ich laufe über die Insel und höre das was sich vor Ort abspielt, nehme es als Aufnahme mit mir und gehe weiter. Ich bewege mich in einer Klanglandschaft die es schon seit langen gibt. Sammle Fragmente/Artefakte für ein Zeit danach…

Weitere Informationen hier

Was hören wir – im Unterschied zum Baum?

Was hören wir – und was hört ein Baum?
Es ist mittlerweile wissenschaftlich belegt, dass Pflanzen hören können. Sie nehmen Schallwellen wahr und reagieren darauf – nicht etwa auf unsere Musik, sondern auf Klänge, die in ihrer Umwelt Bedeutung haben.

Wenn wir Pflanzen klassische Musik vorspielen, ist das für sie bloß Lärm – ein Geräusch unter vielen. Doch bestimmte akustische Signale ihrer Fressfeinde verstehen sie. Sie können darauf reagieren, häufig mit chemischen Abwehrstrategien.

Studien zeigen, dass Pflanzen bereits dann Abwehrstoffe produzieren, wenn man ihnen die Fressgeräusche von Insekten lediglich vorspielt. Sie aktivieren Schutzmechanismen, warnen Nachbarpflanzen und verändern ihr eigenes chemisches Milieu.

In meinem Projekt „Sounds of the Inner Tree“ untersuche ich mit Sensoren und Sonden, was ein Baum hört – und wie er klingt. Ich versuche, in ihn hineinzuhören, um seine inneren Klangräume zu erfassen.

Die Audiodaten der Sensoren bilden eine Klangquelle, die zweite entsteht aus den Umgebungsgeräuschen rund um den Baum, die ich mit Mikrofonen aufnehme. Aus diesen beiden Ebenen entsteht ein komplexes Hörbild, das sowohl die äußeren Sounds des Waldes als auch die inneren Schwingungen und Resonanzen des Holzes umfasst.

Mich interessiert, wie sich der Luftschall und der Umgebungslärm im Inneren des Baumes widerspiegeln:
Wie viel Klang dringt ein – und wie tief?
Gibt es dadurch Veränderungen in der Struktur des Holzes? Oder sogar Auswirkungen auf Wachstum und Kommunikation?

Meine Aufnahmen zeigen, dass innerhalb des Baumes ein reiches akustisches Feld existiert:
Ich höre Insekten, die in ihm leben, Erdhummeln in den Wurzeln, Käferlarven, die sich durch das Holz fressen oder dort verpuppen. Auch Vögel und kleine Nagetiere sind zu hören – oft nur als kaum wahrnehmbare Spuren.

Diese inneren und äußeren Klangwelten offenbaren, was Pflanzen hören – und welche Klänge sie selbst erzeugen.
Wetter, Wind und Sonne prägen diese akustischen Prozesse ebenso wie der gesamte Wald als Habitat, der als lebendiges Ensemble von Tieren, Insekten und Pflanzen mitschwingt.

Das Projekt ist ein Versuch, Abstand von einer anthropozentrischen Sichtweise zu gewinnen – und eine andere Perspektive einzunehmen: die einer hörenden, klingenden Natur.

GEGEN DIE FUNKSTILLE

Ein Wohnzimmer Konzert bei Bohde Fenster Köln am 26 März 2023.

Black Bird Night Noise

by Peter Simon

60 seconds radio piece, 2021, stereo, N° 157

Playlist >>>

Veröffentlichungen auf BANDCAMP

MARL INDUSTREAL

MARL IN DUST REAL

INHALE_EXHALE

Lockdown Files n-1

Dexinarium by De Xin

The Wire Tapper 55

NEBELKAMMER on the WIRE TAPPER 55

Track from my new album DEXINARIUM

All copies of the April 2021 issue of The Wire will come complete with an exclusive free CD attached to the cover, The Wire Tapper 55, the latest volume in the acclaimed series of new music compilations.

As with previous volumes this CD, which has been compiled by Shane Woolman, Astrud Steehouder and James Gormley, is packaged in a heavy duty card sleeve designed by The Wire’s art director Ben Weaver and featuring artwork by Infinite Livez. It contains a range of new, rare or exclusive tracks from across the spectrum of the kind of underground/outsider musics covered in The Wire.

Rolled Awry by De Xin
Terra incognita by Les Éclairs

Live Synth Session with the Ocean 2021
Atlantic + Moog + stereo mics + surf&waves

Camera: Freya Hattenberger
Edit: Peter Simon
Music: AtomBeauRough 2021 ©

Raum der Fremden - I am Jeff
MEANDER TAPES – Tender Sounds For Brutalist Architecture_1
Mr Ping - Shopping
Mr Ping - Swimming​
Mr Ping - Fishing
Mr Ping - Tattooing
Mr Ping - High Rising
BTR DC by Terpsychore
JA ODER NEIN by Les Éclairs